Zur musikalischen Temperatur   
 II. Wiener Klassik

 

[Dissertation]
[
Temperatur/Bach]
[
Temperatur/Klassik]
[
Temperatur/Schubert]
[
Gesänge der Frühe]
[
Musica Sacra]
[
CD-Begleittexte]
[
Die Kurrende]

Vorwort

Tonartenwahl bei den Wiener Klassikern

    Die tonartliche Askese bei Haydn und Mozart
    Statistische Auswertung der von den Wiener Klassikern gewählten Tonarten auf klavierten Instrumenten
    Der unbegrenzte tonartliche Raum bei Beethoven

Perspektiven zur Charakteristik der Tonarten

    Tonartencharakteristik im Meinungsstreit
    Realität oder Aberglaube?
    Der Standpunkt Beethovens

Die Mitteltönigkeit und ihre Charakteristik der Tonarten

    Das mitteltönige Tonsystem
           Vorgeschichte
           Strukturprinzip
           Ordnung des Intervallbestandes
           Hauptmerkmale der Mitteltönigkeit
    Mitteltönige Tonartencharakteristik
           „Gebräuchliche“ und „fremde“ Tonarten unter dem Aspekt musikalischer Exegese
           Ungleichstufiges Tonmaterial als Ausdrucksmittel der Bachschen Tonsprache
           Die Mitteltönigkeit bei Bach und Händel

Verbreitung der Mitteltönigkeit und ihr Einfluss insbesondere auf Haydn und Mozart

    Verbreitung der Mitteltönigkeit
           Die Mitteltönigkeit als gesamteuropäisches Phänomen
           Die Gleichschwebung als Widerpart
           Die Haltung der Orgelbauer
           Die mitteltönige Orgel in Deutschland, Frankreich, Österreich und England
    Der Einfluss der Mitteltönigkeit insbesondere auf Haydn und Mozart
           Haydn und Mozart in England. Der Einfluss Händels
           Mozart als Organist

Die Kirnbergersche Temperatur und ihre Charakteristik der Tonarten

    Die Kirnbergersche Temperatur
           Vorgeschichte, Strukturprinzip
           Tonartencharakteristik bei Kirnberger
           Die „Mannigfaltigkeit der Töne“ als Merkmal einer „guten“ Temperatur. Die Funktion der Terz
           Die Tonart als musikalisches Ausdrucksmittel
           Affektanalyse der pythagoreischen Tonmaterials
           Über Transposition, Klassifizierung der Tonarten

Verbreitung der Kirnbergerschen Temperatur und ihr Einfluss insbesondere auf Beethoven

    Verbreitung der Kirnbergerschen Temperatur
           Der Disput mit Marpurg
           Zeitgenössische Wertung
           Kirnbergers Temperatur in Berlin und Wien
           Aktualität im 19. Jahrhundert
           Irrtümer und Missverständnisse, Rückbesinnung und Wende
    Der Einfluss Kirnbergers insbesondere auf Beethoven
           Tonsystematische Perspektiven bei Haydn und Mozart
           Beethoven studiert Kirnbergers theoretische Werke bei Neefe, Haydn und Albrechtsberger
           Abschriften Beethovens aus „Die Kunst des reinen Satzes“
                                               und „Gedanken über die verschiedenen Lehrarten in der Composition“
    Beethovens Aussagen zur Charakteristik der Tonarten in ihrer Beziehung zur Kirnbergerschen Temperatur

Gleichstufigkeiten und Charakteristik der Tonarten

    Die gleichschwebende Temperatur
           Vorgeschichte und Strukturmerkmale
           Die intervallischen Diskrepanzen
           Problem der Chromatik
           Die Gleichstufigkeit als „Idee der Temperatur“
           Intonationsprobleme im instrumentalen und vokalen Bereich
    Tonartencharakterisitik und gleichschwebende Temperatur
           Aussagen von Theoretikern des 18. Jahrhunderts
           Versuche, in der Gleichstufigkeit tonartliche Charakteristik nachzuweisen
           Zwei Hörtests

Tonart und musikalischer Affekt

    Tonmaterielle Analysen  aller Dur- und Molltonarten. Affektdeutungen. Beispiele aus Werken der Wiener Klassik
    Die Durtonarten
    Die Molltonarten

Anmerkungen zur Aufführungspraxis

    Klavierinstrumente Haydns, Mozarts und Beethovens und Versuch einer instrumentalen Zuordnung der Werke

 

Anhang:
           Musikalische Temperaturen, Tabellen, Tafeln und Stimmanweisungen
           von Rudolf Streich